Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4, 99867 Gotha
Vorlesungsbeginn: jeweils 11 Uhr (ca. 1 Stunde)
21.01.2023
Der Hund versteht uns, verstehen wir auch den Hund?
Prof. Dr. Dr. h. c. Martin S. Fischer, Seniorprofessor am Institut für Zoologie und Evolutionsforschung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wir schenken unserem Hund einen roten Ball, blöd nur, er kann kein rot sehen. Wenn es heiß ist, schwitzen wir, der Hund kühlt aber in der Schnauze. Blöd nur, wenn er keine Schnauze mehr hat, weil sie weggezüchtet wurde wie beim Mops. Der Hund versteht uns, verstehen wir auch den Hund? Ihr könnt Fragen zum Hund stellen und vielleicht kann ich diese beantworten.
11.03 2023
Sind Roboter künstliche Menschen?
Prof. Dr. Oksana Arnold, Professur Theoretische Informatik / Künstliche Intelligenz, Fachhochschule Erfurt
Roboter sind faszinierende Wesen. Sie bestehen aus Plaste, Metall und Gummi und können sich trotzdem – wie von Geisterhand – bewegen und die Welt erkunden.
Wie geht das eigentlich? Was haben Roboter und Menschen gemeinsam? Was können wir Robotern beibringen und was können wir von ihnen lernen?
06.05.2023
„Die Rückkehr der Wölfe – Wer hat eigentlich noch Angst vor Isegrim?“
Silvester Tamás, Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Koordinator Luchsprojekt, NABU Thüringen e.V.
Der letzte Wolf in Thüringen wurde 1884 bei Greiz erschossen. Seit den 1990er Jahren kommen die Wölfe nach Deutschland zurück. Der Vortrag von Silvester Tamás berichtet von spannenden Geschichten zu Wölfen, die allmählich auch nach Thüringen zurückkehren. Der Vortrag informiert über interessanten Forschungsarbeiten zu Wolf, Wildkatze und Luchs in Thüringen und von den großen Herausforderungen für die Gesellschaft im zukünftigen Umgang mit freilebenden Wölfen und Bären in unserer unmittelbaren Nachbarschaft.
20.5.2023
“Die Ursaurier kommen!“
Dr. Mauro Alivernini, Geologe, UNESCO GLOBAL GEOPARK Thüringen Inselsberg –Drei Gleichen
In Thüringen, innerhalb des UNESCO-Geopark,s, gibt es einen weltweit einzigartigen Fossilienfundort: Der Bromacker. Dort wurden die sogenannten Ursaurier gefunden, die vor 290 Millionen Jahren lebten. Was waren das für Tiere und wie haben sie gelebt? Wie würde es uns ergehen, wenn wir in dieser Zeit schon gelebt hätten?
Kinderuni der Museumslöwen – für naturwissenschaftliche Bildung der Kinder
Seit dem Herbstsemester 2014 organisieren die Museumslöwen in Gotha eine “Universität für Kinder”. Da Gotha (noch) keine Universitätsstadt ist, sollten die Kindern aus und um Gotha auch in den Genuss eine Kinderuni kommen.
So wird Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren ein spannendes Vorlesungsprogramm zu naturwissenschaftlichen Themen angeboten. Wie in der echten Universität werden die Vorlesungen durch Professoren oder ausgewiesene Spezialisten gehalten.
Pro Semester gibt es 2 Vorlesungen jeweils an einem Samstag von 11 Uhr bis ca. 12:00 Uhr geben.
Natürlich gibt es auch einen Studentenausweis, wo sich die Kinder per Stempel ihre Teilnahme an der Vorlesung bestätigen lassen können.
Immatrikulation:
- Die Kinder bekommen einen Studentenausweis an der Kasse am Vorlesungstag. Damit sind sie für dieses Semester/Jahr “eingeschrieben”.
- Die Vorlesung kostet jeweils 1 €. Für jede besuchte Vorlesung gibt es einen (Löwen-) Stempel. Hat ein(e) Student(in) mindestens vier Vorlesungen in zwei Jahren besucht, bekommt er/sie ein “Teilnahmezertifikat”. Dies wird jeweils nach Ende der Vorlesung kostenlos ausgegeben.
- Die Kinder besuchen die Vorlesung allein, Eltern und Großeltern sind nicht zugelassen.
Studienberatung für Eltern:
- §1 Kinder dürfen nicht zur Teilnahme an der Kinderuni gezwungen werden.
- §2 Kinder sollten sich ihre Themen selber aussuchen.
- §3 Kinder sollten nach einer Vorlesung nicht von den Eltern abgefragt oder gescholten werden, wenn sie etwas nicht mitbekommen haben. Tests oder andere Prüfungen sind verboten!
- §4 Eltern dürfen sich an der Kinder-Uni nicht einschreiben, sie bekommen auch keinen Studentenausweis.
- §5 Eltern haben das Recht, ihre Kinder zu den Vorlesungen zu bringen und abzuholen.
- §6 Eltern haben die Pflicht, ihre Kinder in ihrem Wissensdrang zu unterstützen.