Kurzmitteilungen

Kinderuni am 29.2.2020

Die Vorlesung findet am Samstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4 statt.

fullsizeoutput_19f4

„Marionetten – Mensch oder Maschine?“

Christian Fuchs

Regisseur, Puppenspieler und Dozent, Leipzig

Schon immer haben die Puppenspieler ihr Publikum verwirrt: Lebt der Kasper, oder ist er nur ein Stück Holz? Heute sind es die Roboter, die so tun, als würden sie lebendig sein. Christian Fuchs schlägt die Brücke vom wilden Kasper bis zu „Siri“ Dabei führt er Marionetten und Roboter vor. Das ist die Nuss, die es zu knacken gibt: „Mensch oder Maschine – kannst du es unterscheiden?“

 

Kinderuni am 1.2.2020

Die Vorlesung findet am Samstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4 statt.

Notni Gunther Prof_FotoRichter klein

 

„Wie können Roboter sehen?”

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Gunther Notni

Stiftungsprofessor Industrielle Bildverarbeitung an der TU Ilmenau und Geschäftsfeldleiter Photonische Sensoren und Messsysteme am Fraunhofer IOF Jena

Roboter werden zu Begleitern und Helfer im Alltagsleben. Doch was sind eigentlich Roboter und wie können sie hören, fühlen oder sogar sehen. Prof. Notni erforscht und entwickelt spezielle Augen für Roboter, damit sie zum Beispiel gefährliche Situationen und Unfälle vermeiden können. Eine weitere spannende Frage ist, wie die Roboter sich mit uns Menschen verständigen können.

“Wölfe in Deutschland – die Rückkehr nach Thüringen”

ACHTUNG: Neuer Termin 2.4.2020, 19 Uhr

 

Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstrasse 2-4, 99867 Gotha, Hanns-Cibulka-Saal

Ein spannender Vortrag zu einem hochaktuellen Thema – “Der Wolf in Thüringen”

Wölfin von Ohrdruf am 11.05.2014 Stefan Böttner, LAG Wolf NABU Thüringen

Wölfin von Ohrdruf am 11.05.2014 Stefan Böttner, LAG Wolf NABU Thüringen

Referent: Silvester Tamás, Spezialist für Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Koordinator Luchsprojekt, NABU Thüringen e.V.

Der letzte Wolf in Thüringen wurde 1884 bei Greiz abgeschossen. Seit den 1990er Jahren kehren die Wölfe selbstständig nach Deutschland zurück. Der Vortrag von Silvester Tamás (NABU Thüringen) berichtet von spannenden Geschichten zu Wölfen, die nun allmählich auch nach Thüringen, in ihre alte Heimat zurückkommen. Silvester Tamás ist NABU-Koordinator des FFH-Monitorings beim Thüringer Umweltministerium. Er informiert über die laufenden Forschungsarbeiten zu Wolf, Wildkatze und Luchs im Freistaat und berichtet von den großen Herausforderungen für die Gesellschaft im zukünftigen Umgang mit freilebenden Wölfen und Bären in unserer unmittelbaren
Nachbarschaft.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Museumslöwen und der Stadtbibliothek Gotha.

Bäume für Gotha

Aktueller Finanzierungsstand:

28.05.2019: 1.900,00 € von 2.000,00 €

06.05.2019: 1.825,00 € von 2.000,00 €

29.04.2019: 1.735,00 € von 2.000,00 €

10.04.2019: 1.350,00 € von 2.000,00 €

30.3.2019: 1.040,00 € von 2.000,00 €

Aufruf-Info

Vielen Dank an alle Spender.

Kinderuni am 6.4.2019

Die Vorlesung findet am Samstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4 statt.

Tom Hübner

„Wie Forscher das Leben der Dinosaurier enträtseln”

Dr. Tom Hübner

Paläontologe und Geologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Die Gegenwart ist der Schlüssel zur Vergangenheit – Wie das Prinzip des Aktualismus das Leben ausgestorbener Tiere enträtselt. Durch Beobachtung heutiger Tiere kann man besser verstehen, wie ausgestorbene Tiere aussahen, wie sie sich bewegten, was sie fraßen und wie sie sich verhielten. Obwohl nie ein Mensch z.B. einen Tyrannosaurus lebend gesehen hat, können wir trotzdem anhand seiner Schnauzen- und Zahnform etwas zu seinem Jagd- und Fressverhalten sagen.

Kinderuni am 23.3.2019

Die Vorlesung findet am Samstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4 statt.

L1100103 #_resize

„Roboter – Maschinenwesen nach dem Vorbild der Natur”

Dr.-Ing. Andreas Karguth

GentleRobotics

Vom Kinderzimmer bis zur Montage von Autos – überall gibt es Roboter. Doch was sind eigentlich Roboter und warum können Vögel oder Ratten Vorbilder für die Konstruktion von Robotern sein?

Kinderuni am 24.11.2018

Die Vorlesung findet jeweils an einem Samstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4 statt.

01_EM5R3073_bearb.

„Wie funktioniert ein Koordinatenmessgerät“

Prof. Dr.-Ing. Matthias Gröger

Vizepräsident der Dualen Hochschule Gera-Eisenach / Campus Eisenach

Vereinfacht ausgedrückt ist ein Koordinatenmessgerät ein hochgenaues, automatisch funktionierendes Lineal. Damit kann man die Größe und Dimension von mechanischen Bauteilen bestimmen. Die Koordinatenmessmaschine arbeitet wie ein Roboter, der mit einem „mechnischen Finger“ viele Stellen des Bauteils berührt und sogenannte Messpunkte erzeugt. In einem Computer werden die Messdaten ausgewertet. Wenn dann eine grüne Lampe leuchtet hat das Bauteil eine „gute Qualität“ und alle Abmessungen sind richtig. So wird z.B. nach der Herstellung eines Bauteils für ein Auto überprüft, ob es richtig gefertigt wurde und die von den Konstrukteuren geforderten Abmessungen hat.

Kinderuni am 3.11.2018

Die Vorlesung findet jeweils an einem Samstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4 statt.

  1. Vorlesung am 03.11.2018

„Wenn es mal schnell gehen muss: wie Wüstenameisen nach Hause finden“

Dr. Markus Knaden

Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie, Abteilung für evolutiomäre Neuroethologie, Jena

Jeder kennt das Problem, dass man mal plötzlich die Orientierung verloren hat. Wüstenameisen, die auf der Suche nach Futter der gleißenden Sonne ausgesetzt sind, darf das nicht passieren, da sie sonst austrocknen und sterben. Ich zeige die Tricks, die die Tiere nutzen, um immer so schnell wie möglich den Weg zurück ins Nest zu finden.

02_ice_motten_2014_34