Für unsere internationale Exkusion zum Naturkundlichen Museum in Mailand im Oktober 2019 sind noch restliche Plätze verfügbar. Wer Interesse, Zeit und Lust hat, kann sich gern noch bis zum 26.5.2019 anmelden.
Kurzmitteilungen
Bäume für Gotha
Kinderuni am 6.4.2019
Die Vorlesung findet am Samstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4 statt.
„Wie Forscher das Leben der Dinosaurier enträtseln”
Dr. Tom Hübner
Paläontologe und Geologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Die Gegenwart ist der Schlüssel zur Vergangenheit – Wie das Prinzip des Aktualismus das Leben ausgestorbener Tiere enträtselt. Durch Beobachtung heutiger Tiere kann man besser verstehen, wie ausgestorbene Tiere aussahen, wie sie sich bewegten, was sie fraßen und wie sie sich verhielten. Obwohl nie ein Mensch z.B. einen Tyrannosaurus lebend gesehen hat, können wir trotzdem anhand seiner Schnauzen- und Zahnform etwas zu seinem Jagd- und Fressverhalten sagen.
Kinderuni am 23.3.2019
Die Vorlesung findet am Samstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4 statt.
„Roboter – Maschinenwesen nach dem Vorbild der Natur”
Dr.-Ing. Andreas Karguth
GentleRobotics
Vom Kinderzimmer bis zur Montage von Autos – überall gibt es Roboter. Doch was sind eigentlich Roboter und warum können Vögel oder Ratten Vorbilder für die Konstruktion von Robotern sein?
Kinderuni am 24.11.2018
Die Vorlesung findet jeweils an einem Samstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4 statt.
„Wie funktioniert ein Koordinatenmessgerät“
Prof. Dr.-Ing. Matthias Gröger
Vizepräsident der Dualen Hochschule Gera-Eisenach / Campus Eisenach
Vereinfacht ausgedrückt ist ein Koordinatenmessgerät ein hochgenaues, automatisch funktionierendes Lineal. Damit kann man die Größe und Dimension von mechanischen Bauteilen bestimmen. Die Koordinatenmessmaschine arbeitet wie ein Roboter, der mit einem „mechnischen Finger“ viele Stellen des Bauteils berührt und sogenannte Messpunkte erzeugt. In einem Computer werden die Messdaten ausgewertet. Wenn dann eine grüne Lampe leuchtet hat das Bauteil eine „gute Qualität“ und alle Abmessungen sind richtig. So wird z.B. nach der Herstellung eines Bauteils für ein Auto überprüft, ob es richtig gefertigt wurde und die von den Konstrukteuren geforderten Abmessungen hat.
Kinderuni am 3.11.2018
Die Vorlesung findet jeweils an einem Samstag in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstraße 2-4 statt.
- Vorlesung am 03.11.2018
„Wenn es mal schnell gehen muss: wie Wüstenameisen nach Hause finden“
Dr. Markus Knaden
Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie, Abteilung für evolutiomäre Neuroethologie, Jena
Jeder kennt das Problem, dass man mal plötzlich die Orientierung verloren hat. Wüstenameisen, die auf der Suche nach Futter der gleißenden Sonne ausgesetzt sind, darf das nicht passieren, da sie sonst austrocknen und sterben. Ich zeige die Tricks, die die Tiere nutzen, um immer so schnell wie möglich den Weg zurück ins Nest zu finden.
Ausstellung “Löwenstarke Naturfotos – das Beste aus 12 Jahren”
Seit dem Jahr 2006 führten die Museumslöwen einen Fotowettbewerb durch, dessen wechselnde Themen sich an den großen Jahresausstellungen des Museums der Natur Gotha bzw. der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha orientierten. Insgesamt wurden 1.209 Bilder im Rahmen des Wettbewerbes eingereicht und ausgestellt. Eine fachkompetente Jury erklärte jeweils drei der eingesandten Fotos zu Siegerbildern des laufenden Jahres. In der Sonderausstellung „Löwenstarke Naturfotos – das Beste aus 12 Jahren“ werden alle bisherigen Siegerbilder präsentiert. Alle 36 Preisträgerfotos werden im Sonderausstellungsraum des Schlossmuseums gezeigt und erlauben so erstmals einen Vergleich unserer besten Einsendungen.
Ausstellungsdauer: 13.10.2018 bis 1.12.2018
Ausstellungseröffnung: Samstag, 13.10.2018, 14:00 Uhr im Sonderausstellungsraum des Schlossmuseums der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Finissage zur Ausstellung „Gastonia and the North Carolina Piedmont“ im KunstForum Gotha
Neues Herrchen für bunten Grizzly gesucht
Das Bauteam: Jochen Ichtershausen, Dietrich Eisenhardt, Andreas Karguth, Jakob Jeschke (von links nach rechts)
Am Sonntag, den 05.08.2018, findet von 14.00 bis 16.30 Uhr die Finissage zur Ausstellung „Gastonia and the North Carolina Piedmont“ im KunstForum Gotha statt. Unter den Blicken der beiden großen Bären im Foyer sind alle Besucher dazu eingeladen, die Ausstellung bei einem gemeinsamen Picknick und Gesprächen über Gothas Partnerstadt Gastonia ausklingen zu lassen. Dies ist die letzte Gelegenheit, die Exponate aus Gastonia an diesem Ort und in dieser Konstellation zu bewundern, ehe fast alle auf die Reise zurück in die USA gehen.
Neben dem originalen Gothaer Grizzlybär konnte während der Ausstellung ein weiterer Bär im KunstForum Gotha begutachtet werden. Zum Sommerfest der Museumslöwen erhielt der Grizzly einen bunten Zwillingsbruder, welchen die Gäste aus einem leichten und mit farbiger Folie beklebten Holzgerüst fertigten. Dieser bunte und lebensgroße Grizzlybär wird von den Museumslöwen nach der Beendigung der Ausstellung an den Meistbietenden verkauft. Interessierte können ihr Angebot im KunstForum Gotha abgeben oder per E-Mail an die Museumslöwen unter: mail@museumsloewen-gotha.de senden. Die letzten Angebote für den Bären müssen bis Mittwoch, den 08.08.2018, bei den Museumslöwen vorliegen.
US-Duo “Our Band” am 29.6.2018 im Kunstforum
Freitag, 29.06.2018, 19.00 Uhr, Kunstforum, Gotha, Querstraße 13-15

Valentine’s Day at Cornelia Street Cafe with Sasha Papernik, Justin Poindexter, and Kyle Saulnier
http://www.sashatheband.com
Im Rahmen der Ausstellung “Gastonia and the North Carolina Piedmont”, die noch bis zum 05. August 2018 zu sehen ist, gastieren “Our Band” am 29. Juni im KunstForum Gotha.
„Our Band – Unsere Band“ wird Ihr Herz gewinnen! Ganz in der Tradition großer amerikanischer Duett-Partner, wie vergleichsweise Johnny Cash und June Carter, verbinden Sasha Papernik und Justin Poindexter ihre feurige Energie, ihren lebhaften Witz und ihre ruhigeren Klänge zum typischen „Americana“-Sound.
Diskussionsrunde mit dem US-Generalkonsul aus Leipzig
21.6.2018, 18 Uhr, Kunstforum Gotha, Querstrasse 13-15
Im Rahmen des Ausstellungsprojektes der Partnerstadt von Gotha “Gastonia and the North Carolina Pidmont” wird der US-Generalkonsul Timothy Eydelnant zu seinen Aufgaben als Konsul sprechen und gern im Anschluss aktuelle Fragen beantworten.
Dr. Ann Tippitt, Direktorin des “Schiele Museum of Natural History” in Gastonia und Timothy Eydelnant, US-Generalkonsul aus Leipzig zur Ausstellungseröffnung am 3.5.2018